Herzlich Willkommen zum Blended Learning Kurs.
vorbereitungsaufgaben_
Bitte löse die Vorbereitungsaufgaben im Vorfeld, damit wir die Kurszeit optimal nutzen können. Für die Aufgaben solltest du etwa eine Stunde einrechnen.
Das gibt's zu tun:
1. blended learning kurz erklärt_
Lies die Definitionen von Blended Learning durch und schau dir das Erklärvideo an.
2. lass dich inspirieren_
Lies die drei Artikel durch. Notiere dir für den Kurs drei Dinge, die die spannend oder überraschend findest. Bringe die 3 Dinge am 07. Juli mit in den Kurs.
3. deine wünsche für den kurs_
Bringe die 4 Lernziele in die Reihenfolge, in der sie für dich und deine Arbeit relevant sind. Dies hilft mir, den Kurs euren Bedrüfnissen anzupassen.
kursunterlagen_
Die Kursunterlagen befinden sich auf Miro.
Noch Fragen? Melde dich gerne bei Mara.
1. blended learning kurz erklärt_
Wikipedia definiert Blended Learning so:
"Der Begriff integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden."
Nach Garrison & Kanuka (2004) ist Blended Learning die durchdachte Integration von face-to-face Lernerfahrungen mit online Lernveranstaltungen.
Grundsätlich geht es also darum, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren, um neue Lernkonzepte zu entwickeln.
Das Erklärvideo fasst das Blended Learning Konzept nochmals zusammen (das Video wurde übrigens mit dem online Tool Powtoon erstellt, welches die Erstellung von Erklärvideos ganz einfach macht).
2. lass dich inspirieren_
In den letzten Jahren wurde viel rund um das Thema Blended Learning publiziert. Eine Auswahl an Inspirationen zur Vorbereitung findest du hier.
blended learning definition, vorteile & nachteile_
Artikel der CORNELSEN ECADEMY
In diesem Blogartikel werden Vor- & Nachteile von Blended Learning Formaten besprochen.
hybride lernsettings weitergedacht_
Artikel von Nele Hirsch
In diesem Blogbeitrag skizziert Nele Hirsch fünf ‘synchron hybride’ Konzepte, zu denen sich aus ihrer Sicht das Weiterdenken lohnt.
blended learning
konzepte erstellen_
Artikel der CORNELSEN ECADEMY
Tipps, Strategien & Leitfäden aus der Praxis.
aha's aus der wissenschaft_
Wenn du dich gerne tiefer mit dem Thema beschäftigen möchtest, findest du unten auf der Seite eine Liste mit ausgewählten Studien und weiteren Quellen.
3. deine wünsche für den kurs_
Ich passe das Kursprogramm gerne an eure Bedürfnisse an. Wähle dazu die Lernziele aus, die für dich relevant sind und bringe sie per Drag & Drop in die richtige Reihenfolge.
ich freue mich auf euch_
Mara Milena Suter
business innovation & learning designerin
Mara kombiniert ihren Hintergrund in Psychologie mit ihrer Erfahrung in Design Thinking und Learning Design. Mit einer starken Leidenschaft für den Wandel unserer Arbeitskultur gestaltet Mara eine neue Generation von Organisationen und unterstützt Teams auf ihrer unternehmerischen Reise zu neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen.
quellen_
Anderson, L. W. and Krathwohl, D. R., et al (Eds..) (2001) A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Allyn & Bacon. Boston, MA (Pearson Education Group)
Bernard, R. M., Abrami, P. C., Lou, Y., Borokhovski, E., Wade, A., Wozney, L., ... Huang, B. (2004). How Does Distance Education Compare to Classroom Instruction? A Meta-
Analysis of the Empirical Literature. Review of Educational Research, 1-64.
Bloom, B. S.; Engelhart, M. D.; Furst, E. J.; Hill, W. H.; Krathwohl, D. R. (1956). Taxonomy of
educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive
domain. New York: David McKay Company
Carr, S. (2000). As distance education comes of age, the challenge is keeping the students. The
Chronicle of Higher Education, 46, A39 – A41.
Dziuban, C., and Moskal, P. (2001). Evaluating distributed learning in metropolitan universities.
Metropolitan Universities, 12(1), 41 – 49.
Garrison, D. R., & Kanuka, H. (2004). Blended learning: Uncovering its transformative potential
in higher education. Internet and Higher Education, 7, 95-105.
Hara, N., and Kling, R. (2001). Student distress in web-based distance education. Educause
Quarterly, 3, 68 – 69.
Lim, D. H., Morris, M. L., & Kupritz, V. W. (n.a.). Online vs. blended learning: differences in
instructional outcomes and learner satisfaction.
Means, B., Toyama, Y., Murphy, R., & Baki, M. (2013). The Effectiveness of Online and Blended
Learning: A Meta-Analysis of the Empirical Literature. Teachers College Record, 115, 1-47.
Means, B., Toyama, Y., Murphy, R., Baki, M., & Jones, K. (2009). Evaluation of Evidence-Based
Practices in Online Learning: A Meta-Analysis and Review of Online Learning Studies.
Washington D.C.: U.S. Department of Education.
Rovai, A. P. and Jordan, H. M. (2004). Blended Learning and Sense of Community: A
comparative analysis with traditional and fully online graduate courses. The International
Review of Research in Open and Distributed Learning, 5(2).
Stacey, E., & Gerbic, P. (2008). Success factors for blended learning. In Hello! Where
are you in the landscape of educational technology? Proceedings ascilite Melbourne 2008.
http://www.ascilite.org.au/conferences/melbourne08/procs/stacey.pdf.